Publikationen
Podcast
-
On Air. On Fire: Der Brandschutz-Podcast
https://onaironfire.de/
Fachartikel
-
Mythen des Brandschutzes Teil 8: „Brandmeldeanlagen als Allheilmittel”"
FeuerTrutz Magazin 02/2023 -
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen, Teil 3
FeuerTrutz Magazin 01/2023 -
Mythen des Brandschutzes Teil 7: „Bauherren sind für die Löschwasserversorgung zuständig"
FeuerTrutz Magazin 06/2022 -
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen, Teil 2
FeuerTrutz Magazin 06/2022 -
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen, Teil 1
FeuerTrutz Magazin 05/2022 -
Lassen Sie uns wieder Ingenieure sein!
S+S Report 03/2022 -
Mythen des Brandschutzes Teil 6: „Jede Nutzungsänderung erhöht das Risiko"
FeuerTrutz Magazin 04/2022 -
Mythen des Brandschutzes Teil 5: „Treppenräume verschwinden im Brandfall"
FeuerTrutz Magazin 03/2022 -
Aufgaben des Fachkoordinators Evakuierung
FeuerTrutz Magazin 02/2022 -
-
Mythen des Brandschutzes Teil 3: „Abweichungen sind nicht möglich"
FeuerTrutz Magazin 06/2021 -
Mythen des Brandschutzes Teil 2: „Drehleitern drehen nicht"
FeuerTrutz Magazin 04/2021 -
Mythen des Brandschutzes Teil 1: „Brandschutzkonzepte müssen jedes Brandrisiko ausschließen"
FeuerTrutz Magazin 02/2021 -
Brandschutzrecht vs. Arbeitsstättenrecht - Teil 2
FeuerTrutz Magazin 02/2021 -
Brandschutzrecht vs. Arbeitsstättenrecht - Teil 1
FeuerTrutz Magazin 06/2020 -
Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge
FeuerTrutz Magazin 05/2020 -
Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen
FeuerTrutz Magazin 05/2019 -
Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren
FeuerTrutz Magazin 04/2019 -
Einbauten und Ebenen im Industriebau
FeuerTrutz Magazin 03/2019 -
Zwischen Leistungsphasen und Wirklichkeit
FeuerTrutz Magazin 02/2019 -
Leiterrettung: Bauordnungsrecht vs. Rettungsraten
FeuerTrutz Magazin 01/2019 -
UPDATE: Rettungswegfenster - wie groß ist groß genug?
FeuerTrutz Magazin 03/2018 -
Abweichungen: Nur eine lästige Ausnahme?
FeuerTrutz Magazin 06/2017 -
Räume mit erhöhter Brandgefahr
FeuerTRUTZ Magazin 1/2015 -
Brandschutz: Eine Aufgabe des Architekten
Deutsches Architektenblatt, NRW-Regionalausgabe 09/2005 -
Brandschutz – Erweiterte Verantwortung des Architekten
Deutsches Architektenblatt, NRW-Regionalausgabe -
Rettungswegfenster – wie groß ist groß genug?
BrandSchutz, Deutsche Feuerwehr Zeitschrift 2/2004 -
-
Untersuchungen zur Dimensionierung von Löschanlagen zur Behälterbeschäumung
vfdb-Zeitschrift 4/2003
VdBP Mitteilungen
-
02/2023 Wie viel Sicherheit braucht ein Sicherheitstreppenraum?
FeuerTRUTZ Magazin 2.2023 -
01/2023 Wie viel Schutz braucht eine Außentreppe?
FeuerTRUTZ Magazin 1.2023 -
06/2022 Gebäudeklasse 4 auf den Prüfstand
FeuerTRUTZ Magazin 6.2022 -
05/2022 Die Löschwasserrückhaltung: ein ungeliebtes Kind?
FeuerTRUTZ Magazin 5.2022 -
04/2022 Auf der Suche nach der Nichtbrennbarkeit
FeuerTRUTZ Magazin 4.2022 -
03/2022 Es tut sich was beim Arbeitsschutz
FeuerTRUTZ Magazin 3.2022 -
02/2022 Aus Schaden klug werden
FeuerTRUTZ Magazin 2.2022 -
01/2022 Auf der Suche nach dem rechten Maß
FeuerTRUTZ Magazin 1.2022 -
06/2021 Inhalt und Stellenwert eines Brandschutznachweises
FeuerTRUTZ Magazin 6.2021 -
05/2021 Was sind eigentlich Nutzungseinheiten?
FeuerTRUTZ Magazin 5.2021 -
04/2021 Entwurf der Muster-Garagenverordnung wirft Fragen auf
FeuerTRUTZ Magazin 4.2021 -
03/2021 Aufzüge innerhalb notwendiger Treppenräume
FeuerTRUTZ Magazin 3.2021 -
02/2021 Auf dem Holzweg!
FeuerTRUTZ Magazin 2.2021 -
01/2021 Der Brandschutz in Kindertageseinrichtungen
FeuerTRUTZ Magazin 1.2021 -
06/2020 Öffnungen zur Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen
FeuerTRUTZ Magazin 6.2020 -
05/2020 Der Deutschen liebstes Kind
FeuerTRUTZ Magazin 5.2020 -
04/2020 Blitzeinschlag - das unkalkulierbare Risiko?
FeuerTRUTZ Magazin 4.2020 -
03/2020 Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr und die Brandschutzplanung
FeuerTRUTZ Magazin 3.2020 -
02/2020 Auf dem Weg zum digitalen Bauantrag
FeuerTRUTZ Magazin 2.2020 -
06/2019 Aufruf zur Einheit!
FeuerTRUTZ Magazin 6.2019 -
05/2019 Die aufgeschaltete Brandmeldeanlage als Allheilmittel?
FeuerTRUTZ Magazin 5.2019 -
04/2019 Was sind eigentlich „allgemein anerkannte Regeln der Technik"?
FeuerTRUTZ Magazin 4.2019 -
03/2019 Über die Wirksamkeit eines „verdichteten Sprinklerschutzes"
FeuerTRUTZ Magazin 3.2019 -
02/2019 Aufschlagrichtung von Notausgangstüren
FeuerTRUTZ Magazin 2.2019 -
01/2019 Sind unsere Brandschutzvorschriften praxistauglich?
FeuerTRUTZ Magazin 1.2019 -
06/2018 Brandschutzanforderungen bei Durchlader-Aufzügen
FeuerTRUTZ Magazin 6.2018 -
04/2018 Beim Brandschutz kein Bestandschutz?
FeuerTRUTZ Magazin 4.2018 -
03/2018 Erleichterungen oder Abweichungen - der feine Unterschied
FeuerTRUTZ Magazin 3.2018 -
02/2018 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
FeuerTRUTZ Magazin 2.2018 -
01/2018 Was ist eigentlich eine Öffnung?
FeuerTRUTZ Magazin 1.2018 -
06/2017 Sind Sicherheitsschleusen in Garagen noch zeitgemäß?
FeuerTRUTZ Magazin 6.2017 -
05/2017 Nach uns die Sintflut?
FeuerTRUTZ Magazin 5.2017 -
04/2017 In der Sackgasse: DIN 18230
FeuerTRUTZ Magazin 4.2017 -
03/2017 Vom Umgang mit Abweichungen und Erleichterungen in der Praxis
FeuerTRUTZ Magazin 3.2017 -
02/2017 Abschnitt 2.1 MVV TB: Umfangreiche Zusatzanforderungen
FeuerTRUTZ Magazin 2.2017 -
01/2017 Willkommen in der Welt des Arbeitsschutzes
FeuerTRUTZ Magazin 1.2017 -
6/2016 Zeit zum Umdenken?
FeuerTRUTZ Magazin 6.2016 -
5/2016 Mehr Mut zur Ehrlichkeit!
FeuerTRUTZ Magazin 5.2016 -
-
3/2016 Die Bauausführung bei der Anwendung von Ingenieurmethoden
FeuerTRUTZ Magazin 3.2016 -
2/2016 Die Nachteile vernetzter Rauchwarnmelder
FeuerTRUTZ Magazin 2.2016 -
1/2016 Dezentrale Wohnraumlüftung - eine unterschätzte Gefahr?
FeuerTRUTZ Magazin 1.2016 -
6/2015 Wann wird ein Raum zum Aufenthaltsraum?
FeuerTRUTZ Magazin 6.2015 -
5/2015 Auf der Suche nach der Gebäudeklasse
FeuerTRUTZ Magazin 5.2015 -
4/2015 Lust auf Europa?
FeuerTRUTZ Magazin 4.2015 -
3/2015 Der Brandschutz im Blickpunkt dynamischer Planungsabläufe
FeuerTRUTZ Magazin 3.2015 -
2/2015 Im Spannungsfeld zwischen Fachplanung und Lobbyismus
FeuerTRUTZ Magazin 2.2015 -
1/2015 Ziel verfehlt! Die neue Muster-Industriebau-Richtlinie
FeuerTRUTZ Magazin 1.2015 -
6/2014 Brandschutztechnische Bewertung von Balkonen, Wintergärten und Loggien
FeuerTRUTZ Magazin 6.2014 -
5/2014 Einbau von Trockenbaukonstruktionen mit abgelaufenem Verwendbarkeitsnachweis
FeuerTRUTZ Magazin 5.2014 -
4/2014 Neue Bemessungsgrundlagen der ARGEBAU zur Rauchableitung
FeuerTRUTZ Magazin 4.2014 -
3/2014 Brandschutzplanung in der juristischen Auseinandersetzung
FeuerTRUTZ Magazin 3.2014 -
2/2014 Unterkünfte für Asylbewerber
FeuerTRUTZ Magazin 2.2014 -
1/2014 Jahrestreffen der VdBP-Mitglieder im Schloss Lautrach
FeuerTRUTZ Magazin 1.2014
VdS Talk
-
VdS-BrandSchutzTalk vom 7.12.2022: Ingenieurmäßiges Denken versus normative Vorgaben im Brandschutz
Youtube: VdS Schadenverhütung GmbH -
VdS-BrandSchutzTalk vom 29.4.2022: Gemeinsame Infrastruktur nutzen für sicherheitsgerichtete Anlagen
Youtube: VdS Schadenverhütung GmbH
Fachbücher
-
Brandschutzatlas: Das Standardwerk im vorbeugenden Brandschutz
FeuerTRUTZ Verlag -
Historische Sonderbauvorschriften - Nordrhein-Westfalen
FeuerTRUTZ Verlag -
Historische Bauordnungen – Nordrhein-Westfalen
FeuerTRUTZ Verlag -
"Feuerswehren" Das Entstehen der Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland
Verlag Edition Köndgen -
-
-
Die Feuerwehr Wuppertal im Zweiten Weltkrieg
Eigenverlag -
Durch das Radio wurde bekanntgegeben ...
Eigenverlag